Strong, Old & Scotch Ale

Das englische Strong Ale ist eine stärkere Variante des Pale Ale mit durchschnittlich 5,5 - 7,5% Vol. Das klassische Winterbier ist meist dunkel in der Farbe und würzig bis malzig süß. Die amerikanischen Varianten befinden sich teils in deutlich höheren Alkoholregionen. Belgische Strong Ales sind hingegen oft helle Biere, die trotz Alkoholgehältern von teils 8 - 12% Vol. süffig wie ein Helles sind.
Das Old Ale ist eine Variante des Strong Ales und bezeichnet meist dunkle, malzige Biere mit >5% Vol. Andere Bezeichnungen sind Stock Ale und Keeping Ale die historisch Biere bezeichnen, die vor dem Verkauf eine gewisse Zeit in der Brauerei gelagert werden. Heutzutage ist der Übergang zwischen Old Ale und dem Barley Wine eher fließend. Früher erhielten übrigens besonders Londoner Old Ales säuerliche Noten von Brettanomyces-Hefen, die sich in den Holzfässern angesiedelt hatten.
Scotch Ale wurde erstmals im 18. Jahrhundert als Bezeichnung für aus Edinburgh exportierte Starkbiere verwendet. Diese schottischen Strong Ales neigen meist zu Süße durch Restzucker, malzigen Noten und vollem Körper. Im amerikanischen Raum auch Wee Heavy genannt, haben diese Biere in der Regel mehr als 6% Vol. In einigen Interpretationen kann man auch rauchige oder torfige Noten finden. Das ähnlich klingende Scottish Ale bezeichnet hintegen leichtere Biere mit 3 - 5% Vol., die ausschließlich aus Schottland kommen.